Schwimmbezirk Nordwestfalen e.V.
Über uns
Der Schwimmverband Nordrhein-Westfalen ist die Gemeinschaft aller schwimmsporttreibenden Vereine in Nordrhein-Westfalen. Er gliedert sich in 7 Bezirke: Mittelrhein, Aachen, Rheinwupper, Ruhrgebiet, Südwestfalen, Ostwestfalen-Lippe und Nordwestfalen.
Der Schwimmbezirk Nordwestfalen umfasst etwa den gesamten Regierungsbezirk Münster mit den Kreisen Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen und teilweise Warendorf, sowie den kreisfreien Städten Bottrop, Gelsenkirchen und Münster. Die Altkreise Ahlen und Beckum gehören nicht unserem Bezirk an, dagegen schließt die Grenze noch den Stadtteil Bockum-Hövel aus Hamm ein.
Der Schwimmbezirk Nordwestfalen vereinigt über 25 000 Mitglieder aus 68 Vereinen und ist der 4.größte Bezirk im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen...
Berichtsheft Bezirkstag 2025
Das Berichtsheft für den Bezirkstag 2025 steht hier zum Download bereit.
Einberufung zum 78. Bezirkstages 2025
Aktuelle News
LVT-Vortest im Schwimmbezirk Nordwestfalen

In Abstimmung mit dem Landestrainer Jürgen Verhölsdonk haben wir am 10.04.2024 in Gladbeck einen Vortest zum LVT durchgeführt.
Ziel dieses Vortests war es, die Kinder und auch die Trainer über die Anforderungen zu informieren, die an die Sportler:innen bei dem offiziellen LVT in Dortmund und Wuppertal am 21.+22.06.2025 gestellt werden. Der LVT ist verpflichtend für die Berufung in einen Kader.
Mit Unterstützung von SV Gladbeck 13 und vielen Trainern, Eltern und Helfern konnten wir insgesamt 59 Kinder in Bezug auf die Athletik und schwimmerische Leistungen begrüßen. Im Athletiktest führten alle Kinder die offiziellen Übungen des LVT durch. Bei den schwimmerischen Aufgaben haben wir, aus Zeitgründen, ausgewählte Übungen durchgeführt. Die dokumentierten Ergebnisse werden den Kindern und Trainern zur Verfügung gestellt.
Wir danken allen fürs Mitmachen!
N.H. 22.04.2025
INFO des DSV
DSV Homepage
Wie ihr sicherlich schon bemerkt habt, hat der DSV eine neue Homepage.
Leider funktioniert noch nicht alles wie geplant.
Sollten euch Besonderheiten auffallen, informiert bitte Michael Mahler mahler@dsv.de mit den genauen Angaben, was nicht funktioniert.
N.H. 07.04.2025
Juliane Schlechter wird Münsters Trainerin des Jahres 2024
Eine große Ehre für den Landesstützpunkt Wasserspringen in Münster

Das Team vom LSP Wasserspringen Münster freut sich über „Münsters Trainerin des Jahres 2024: (v.l.) Stefan Nitsche und Juliane Schlechter mit zwei ihrer erfolgreichen Sportler Kilian Hildmann und Linas Haenlein
Eine große Ehre für den Landesstützpunkt Wasserspringen in Münster: Juliane Schlechter wird Münsters Trainerin des Jahres 2024
In Rahmen der höchst feierlichen Gala des Sports wurde Stützpunkttrainerin Juliane Schlechter für ihr tagtägliches Engagement am LSP Wasserspringen in Münster geehrt. Juliane Schlechter hat das Wasserspringen in Münster über 50 Jahre lang geprägt. Hunderte von Kindern sind im Anschluss an die Sichtungsmaßnahmen am Stützpunkt von ihr an das Wasserspringen herangeführt worden; etliche davon hat sie aus den Talentsichtungsgruppen in den Landes- und Bundeskader führen können. Wie viele Titel und Medaillen sie in dieser Zeit bei NRW-Meisterschaften hervorgebracht hat, wird auch sie selbst wohl nicht wissen. Auf Bundesebene zumindest waren es in den letzten 10 Jahren über 30 Medaillen, die an den LSP Wasserspringen im Bezirk Nordwestfalen gingen.
Ihre Arbeit am Beckenrand war und ist ein wichtiger Baustein dafür, dass das Wasserspringen in Münster in Deutschlands Wasserspringerfamilie ein sehr hohes Ansehen genießt.
Externer Link zu den Westfälischen Nachrichten
(15.02.2025 Stefan Nitsche)
Einladung zur Jugendvollversammlung
des Schwimmbezirk Nordwestfalen am 05. April 2025 um 12:00Uh
Neoprenanzüge 2025 bei DSV-Veranstaltungen
Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 hat der Weltschwimmverband World Aquatics die Anzugsregularien im Freiwasserschwimmen neu definiert, um die Athleten vor zu hoher Kälte zu schützen.
Dabei wird eine Unterscheidung zwischen Schwimmanzügen (oder Badehosen, engl. „Swimsuits“) und Schwimmanzügen mit wärmeisolierender Wirkung, z.B. Neoprenanzügen (engl. „Wetsuits“) vorgenommen. Abhängig von der Wassertemperatur müssen die Aktiven mit Neoprenanzug oder Schwimmanzug an den Start gehen.
Nach einer Überarbeitung im Jahr 2023 kam es zum 1. Januar 2025 erneut zu einer Regelanpassung. Diese wird so auch im Bereich des Deutschen Schwimm-Verbandes umgesetzt.
Temperaturbereiche
Allgemein sind in den World Aquatics Competition Regulations1 zwei
Temperaturbereiche definiert:
- Für Wassertemperaturen von mindestens 18,0°C sind lediglich Schwimmanzüge zugelassen.
- Bei Wassertemperaturen von weniger als 18,0°C ist das Tragen eines Schwimmanzuges mit wärmeisolierender Wirkung (insbesondere Neoprenanzug) verpflichtend.
Neu ab 2025 ist, dass bei besonderen äußeren Bedingungen der Schiedsrichter (auf Empfehlung des Sicherheitsbeauftragten) für Wassertemperaturen bis einschließlich 20,0°C das Tragen eines Schwimmanzuges mit wärmeisolierender Wirkung (insbesondere Neoprenanzug) vorschreiben kann. Hiermit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass Niederschlag, Wind und geringe Lufttemperatur ebenfalls wichtige Einflussfaktoren für das Auskühlen eines Sportlers im Wasser darstellen, die nicht allein durch die Wassertemperatur erfasst werden.
Kriterien für Schwimmanzüge
Die Regularien für Schwimmanzüge finden sich in den World Aquatics Competition Regulations2
-
Schwimmanzüge dürfen weder den Nacken bedecken noch über die Schultern oder über die Fußgelenke reichen.
-
Sie sind in der Regel aus durchlässigem textilem Material (z.B. Baumwolle, Nylon, Lycra) und weisen keine spezielle Oberflächenbehandlung auf.
Die Anzüge dürfen also mehr Körperstellen bedecken als reine Anzüge für das Beckenschwimmen, weshalb über die Beckenanzüge hinaus weitere Modelle getragen werden können. Nicht zugelassen sind jedoch auch im Freiwasserschwimmen Anzüge mit Reißverschlüssen.
Darüber hinaus gibt es eine lange Liste zugelassener Anzüge (World Aquatics approved), die mit einem World Aquatics-Stempel gekennzeichnet sind, wie er vom Beckenschwimmen bekannt ist.
Analog der vom Beckenschwimmen bekannten Regelung ist das Tragen zweier Anzüge nicht gestattet.
Kriterien für Schwimmanzüge mit wärmeisolierender Wirkung (Neoprenanzüge)
Die Kriterien für Schwimmanzüge mit wärmeisolierender Wirkung finden sich in den World Aquatics Competition Regulations1. Zum 1. Januar 2025 gab es eine Überarbeitung der Körperteile, die zwingend bedeckt sein müssen.
- Der Anzug muss aus wärmeisolierendem Material sein. Er darf mehrschichtig sein, muss aus mindestens einer wasserundurchlässigen Schicht bestehen und darf kein injiziertes Gas enthalten.
1 Competition Regulations – Part III – Open Water Swimming
2 Competition Regulations – Part I – Rules Applicable to all Aquatic Sports
-Die Dicke des Materials muss mindestens 3 mm und höchstens 5 mm betragen, in spezifischen Bereichen (z. B. am Rücken, Schulterbereich) kann die Dicke unterschritten werden, wenn die isolierende Wirkung nicht beeinträchtigt wird.
-Der Anzug muss aus einem Teil bestehen, funktionale Reißverschlüsse sind zulässig.
-Der Anzug muss den Oberkörper, Rücken und die Oberschenkel komplett bedecken. Die Körperteile nach der Schulter und/oder unterhalb des Oberschenkels müssen nicht zwingend bedeckt sein.
-Der Anzug darf nicht über den Nacken, die Fuß- oder Handgelenke hinausreichen.
-Die Oberfläche darf keine markanten Erhebungen aufweisen.
Einige Anzüge3 tragen zudem einen World Aquatics-Stempel. Diese Anzüge wurden von World Aquatics auf Antrag der Hersteller zertifiziert und erfüllen allesamt die obigen Kriterien. Durch die nun erfolgte Regelüberarbeitung müssen die Knie und Schulter nicht mehr bedeckt sein. Es sind damit auch sogenannte „Shorties“ zulässig.
Um Scheuerstellen zu vermeiden, ist es erlaubt, unter einem Neoprenanzug einen normalen Schwimmanzug / Badehose zu tragen. Außerdem dürfen an den empfindlichen Hautpartien, an denen der Anzug scheuert, z.B. am Nacken, Tapes angebracht werden, um Verletzungen durch Reibung zu vermeiden.
Anzugsregelung bei DSV-Veranstaltungen
Offene Klasse und Jugend
Gemäß DSV-Wettkampfbestimmungen (WB-FT SW FS) sind bei Veranstaltungen des Deutschen Schwimm-Verbandes alle von World Aquatics freigegebenen Anzüge auch bei DSV-Veranstaltungen zugelassen.
Bei Wassertemperaturen unter 18,0°C müssen Aktive damit mit einem Schwimmanzug mit wärmeisolierender Wirkung an den Start gehen. Dasselbe gilt bei einer Wassertemperatur von bis zu 20,0°C, falls der Schiedsrichter aufgrund vorherrschender Witterungsbedingungen das Tragen eines derartigen Anzugs festlegt.
Masters
Auch bei den Masters (WB-FT SW MS) gab es im Jahr 2025 eine Regelanpassung, die den Wassertemperatur-Bereich zwischen 18,0°C und 20,0°C betrifft. Die Aktiven können bei einer Wettkampfveranstaltung der Masters selbst entscheiden, ob sie einen Freiwasser-Schwimmanzug mit oder ohne wärmeisolierende Wirkung tragen. Einer Vorgabe durch den Schiedsrichter bedarf es hier nicht.
Hinweis:
Möchten Schwimmer mit 20 Jahren und älter bei einer Veranstaltung starten, in der sie sowohl in der offenen Klasse als auch in der Masterswertung ein Ergebnis erzielen möchten, müssen sie bei Wassertemperatur zwischen 18,0°C und 20,0°C auf die Wahl des Anzugs Rücksicht nehmen:
Sofern sie mit einem Schwimmanzug mit wärmeisolierender Wirkung an den Start gehen, obwohl in der offenen Klasse keine Freigabe dieses Anzugs erfolgt ist, können sie nicht in die offene Wertungsklasse aufgenommen werden.
3 Abrufbar unter https://approved.swimwear.fina.org
Mindesttemperaturen
Für Freiwasserwettbewerbe muss die Wassertemperatur mindestens 16,0°C betragen (WB-FT SW FS §176). Dies gilt sowohl in der offenen Klasse als auch für Jugendliche nach Änderung der Wettkampfbestimmungen im Jahr 2020.
Für Wettkampfveranstaltung der Masters gilt weiterhin eine minimale Wassertemperatur von 18,0°C (WB-FT SW MS §159).
Links
https://www.dsv.de/schwimmen/kontakt-veroeffentlichungen/regelwerke/
https://www.worldaquatics.com/open-water/approved-swimwear
Info zur Sportgesundheit
Auf dem Bezirkstag wurde nachgefragt, ob es eine Richtlinie für die Untersuchung zur Sportgesundheit gibt.
Grundsätzlich gilt, dass die Sportler:innen für den Nachweis zur Sportgesundheit verantwortlich sind (§11 WB AT). Der meldende Verein hat sich jährlich zu vergewissern, dass die Sportgesundheit bestätigt wir.
Für bis zu 35 Jahre alte Sportler:innen ist die Mindestanforderung die Sporttauglichkeitsuntersuchung, siehe hierzu die Hinweise von Sportkardiologie Köln - Sporttauglichkeitsuntersuchung.
Für Ältere oder bei Vorliegen von Risikofaktoren sind darüber hinaus die Vorgaben zur Sportuntersuchung von der DGSP • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. - S2k-Leitlinie Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung zu erfüllen.
In unserem Bezirk hat SG Schwimmen Münster ein Formular erstellt, dass eine Hilfestellung für die Sporttauglichkeitsuntersuchung geben kann:_Downlod hier__. Danke für die Zurverfügungstellung.
N.H. 07.04.2025
Marko Hildmann erhält Silberne Sportplakette

Höchste Auszeichnung für jahrzehntelanges ehrenamtliches Engangement für den Schwimmsport. Marko Hildmann (l.) bekam die Silberne Sportplakette des SV NRW von Bezirksvorsitzenden Matthias Freitag verliehen.
Marko Hildmann erhält Silberne Sportplakette des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Marko Hildmann, der langjährige Fachwart für Vereine und Schule und jetzt Fachwart Schwimmwelten, im Rahmen des aktuell stattfindenden Lehrgangsmoduls in Dorsten-Wulfen eine besondere Ehrung erhalten hat. Seit über 12 Jahren ist Marko im Vorstand des Bezirks Nordwestfalen tätig und hat maßgeblich den Dialog mit den Vereinen gefördert. Als Fachwart für Vereine und Schulen war er die Schnittstelle, um lokale Vereine mit den Schulen vor Ort zu verknüpfen und die Bäderlandschaft zu gestalten. Seine Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, die schulische Schwimmausbildung und die Ausbildung durch Trainer in Vereinen zu harmonisieren.
Doch sein Einfluss reicht weit über diese Funktionen hinaus. Seit über 45 Jahren ist Marko Hildmann im Bereich der Ausbildung und des Lehrgangswesens aktiv. In dieser Zeit hat er unzählige Trainerinnen und Trainer in unserem Bezirk ausgebildet, die wiederum Hunderten von Kindern das Schwimmen beigebracht haben. Darüber hinaus haben viele dieser qualitativ hochwertig ausgebildeten Trainer Schützlingen den Sprung in den Leistungssport geschafft und beeindruckende Erfolge erzielt.
Für diese herausragende Tätigkeit wurde Marko Hildmann mit der Silbernen Sportplakette des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen von Bezirksvorsitzenden Matthias Freitag ausgezeichnet. „Dies ist eine der höchsten Auszeichnungen, die vergeben werden, und er ist aktuell der einzige Würdenträger in unserem gesamten Schwimmbezirk“, würdigte Matthias Freitag in Anwesenheit der Lehrgangsteilnehmern und einiger Vorstandsmitgliedern das ehrenamtliche Engangement von Marko.
Mit der Mitgliederversammlung im März wird Marko Hildmann von all seinen Tätigkeiten zurücktreten und sich seinem Hobby, dem Camping, widmen. Wir als Vorstand und der gesamte Bezirk werden Marko sehr vermissen, den Dialog mit ihm stets wertschätzen und wünschen ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute, sternklare Nächte, tolle Abenteuer beim Campen und schöne Lagerfeuer.
(Matthias Freitag 16.02.2025)
swim&more
Im September 2024 wurde die letzte swim & more verschickt, heut ist sie nur noch online auf dem DSV-Portal unter Der DSV - Verband - Swim & More | Deutscher Schwimm-Verband e.V.
Falls jemand amtliche Mitteilungen sucht, wird er sie unter https://www.dsv.de/der-dsv/verband/amtliche-mitteilungen/ finden.
Schwimmbezirk Nordwestfalen sucht neuen Fachwart*in Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Der Schwimmbezirk Nordwestfalen sucht eine engagierte Person für die Position des/der Fachwart*in Öffentlichkeitsarbeit. Diese ehrenamtliche Position wird von der Mitgliederversammlung gewählt und bietet die Möglichkeit, die digitale Infrastruktur und Kommunikation des Bezirks aktiv mitzugestalten.
Deine Aufgaben:
• IT-Administration: Sicherstellung und Weiterentwicklung unserer IT-Infrastruktur
• Technische Betreuung: Verwaltung der Software- und Hardware-Lösungen für unsere Cloud
• Kommunikationssysteme: Verantwortung für E-Mail-Systeme und IT-Sicherheit
• Homepage & Digitalisierung: Sicherstellung der Website-Sicherheit sowie Weiterentwicklung der digitalen Prozesse im Bezirk
Was du mitbringen solltest:
• Interesse an IT, Digitalisierung und IT-Sicherheit
• Spaß an der Arbeit mit digitalen Systemen und technischen Lösungen
• Bereitschaft, den Schwimmbezirk Nordwestfalen in diesem Bereich weiterzuentwickeln
• Teamfähigkeit, da du eng mit anderen Engagierten im Bezirk zusammenarbeitest
Interesse geweckt?
Dann melde dich gerne bei Matthias Freitag für weitere Informationen:
Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Meldeergebnis BZM DMSJ aktualisiert.
Aufgrund einer Abmeldung habe das Meldeergebnis gerade mit einem Lauf weniger bei den Herren neu gesetzt.